Projektlaufzeit: 1. November 2016 bis 31. Dezember 2020
Projektträger: Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen. Ab 1. Januar 2020 ist das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen dabei.
Fokus: Whole Institution Approach zu Bildung für nachhaltige Enwicklung (BNE)/Globalem Lernen (GL) an den vier teilnehmenden Studienseminaren; Anpassung der Seminarcurricula; Integration von Inhalten BNE/GL in alle Fachbereiche; weitere Elemente: BNE-Tage, Exkursionen, globale Klassenzimmer, Partnerschaften
Dieses Projekt möchte dazu beitragen, den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung 2016 (KMK/BMZ) an Seminaren in Baden-Württemberg zu implementieren. Das Projekt nimmt Bezug auf die allgemeine Leitperspektive der neuen Bildungspläne „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), aber auch auf weitere Leitperspektiven, wie „Bildung zu Toleranz und Vielfalt“ und „Verbraucherbildung“.
Am Projekt beteiligt sind das staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschule) Offenburg, das staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Reutlingen (Sekundarstufe I) und das staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe (Sekundarstufe II).
Das Projekt umfasst mehrere Maßnahmen. Zunächst die Entwicklung und Produktion einer Mindmap, die differenziert darstellt, welche Bezüge und Handlungsmöglichkeiten durch BNE/GL an Seminaren entstehen können. Weiterhin die Produktion eines Toolkits zu BNE/GL, das in der Seminar-Entwicklung eingesetzt werden kann. Darüber hinaus sind Module in Planung, die von Referendarinnen und Referendaren für den Unterricht zu BNE/GL-Themen an den Seminaren erarbeitet und von Lehrenden am Seminar für Referendarinnen und Referendaren zu BNE/GL-Themen konzipiert werden. Schließlich ist die Ausarbeitung von Schwerpunkten des „Whole institution approach“ der Seminare sowie die Fertigstellung eines Online-Portals mit Zugangsmöglichkeiten für andere Seminare zu den Produkten des Projekts geplant.