In unseren Qualifizierungsveranstaltungen bekommen Sie Anregungen und praktische Ansätze, wie Sie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bereich Schule und den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung im Unterricht umsetzen und im Bildungssystem strukturell verankern.
Die Zielgruppen unserer Qualifizierungen sind (angehende) Lehrkräfte und Schulleitungen, Mitarbeitende der Bildungsverwaltung sowie Vertreterinnen und Vertreter der schulischen Unterstützungssysteme wie der Lehrkräftebildung und der Zivilgesellschaft.
Inhalte und Themen:
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung (Hintergründe, Ziele, Aufbau, Verständnis, Kompetenzmodell, Inhalte und Themen für den Unterricht, Didaktik und Methodik)
Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDGs)
BNE digital
BNE inklusiv
Schulentwicklung im Sinne von BNE (Whole School Approach, Whole Institution Approach)
Projekt- und Programmmanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
Qualifizierungsangebote 2023
Nachfolgend finden Sie unsere aktuellen Angebote im Jahr 2023. Anmelden können Sie sich gerne über den Veranstaltungskalender weiter unten auf dieser Seite.
Die Teilnehmenden lernen vielfältige Ansätze und Methoden zur Vermittlung einer BNE kennen. Das Angebot erstreckt sich von mehrtägigen Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Kurzinputs zu ausgewählten Themen und eignet sich sowohl für Lehrkräfte, die bisher wenig Berührung mit dem Lernbereich Globale Entwicklung hatten, als auch für diejenigen, die bereits Vorkenntnisse haben oder sogar schon am Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik teilgenommen haben.
Qualifizierungen für Lehrkräfte im Rahmen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik
Zielgruppe: Lehrkräfte der Grundschule und der Sekundarstufe
Durchführungsart: virtuell und Präsenz
Dauer: mehrtägige Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Kurzinputs
Termin: aktuelle Veranstaltungstermine und Berichte über vergangene Seminare finden Sie auf der Website des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik
In Seminaren und Workshops, die im Zusammenhang mit dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik durchgeführt werden, erhalten die Teilnehmenden konkrete inhaltliche und methodische Anregungen zur Umsetzung von BNE im Unterricht. Dabei erfahren sie mehr über den Lernbereich Globale Entwicklung, erhalten Anregungen, wie sie Themen Globaler Entwicklung praxisnah näherbringen können und lernen vielfältige Ansätze und Methoden zur Vermittlung einer BNE kennen.
Qualifizierungsangebote auf Nachfrage
Weltgesellschaftliche Komplexität in schulischen Lernsettings im Sinne einer BNE
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referentin: Dr. Marina Wagener, ehemals Universität Bamberg
Durchführungsart: virtuell
Dauer: zwei Stunden
Komplexität ist auch davon gekennzeichnet, dass mit Wissen das eigene Unwissen verbunden ist. Dies verursacht Unbehagen. Eine Strategie im Umgang mit dieser Herausforderung ist die Vereinfachung und Reduktion von komplexen Sachverhalten. Das Online-Seminar verfolgt die Frage, wie Lehrkräfte mit der Komplexität unterrichtlicher Inhalte umgehen und welche Vermittlungsstrategien sie entwickeln. Wichtige Fragen sind, wie der Gefahr der Reduktion begegnet werden kann und wie Reflexionsprozesse bei Lernenden angeregt werden können, um einen angemessenen Umgang mit komplexen Fragen weltgesellschaftlicher Komplexität zu finden.
Erstellung von BNE-konformen Lehr- und Lernmaterialien
Zielgruppe: Erstellerinnen und Ersteller von Lehr- und Lernmaterialien der (außer)schulischen Bildung mit unterschiedlichem Vorwissen im Bereich BNE
Durchführungsart: virtuell
Dauer: fünf Stunden
Die Qualifizierung vermittelt praxisnah, welche Anforderungen BNE-konforme Lehr- und Lernmaterialien in der schulischen und außerschulischen Bildung erfüllen sollten. Ferner werden Grundlagen zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung und den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) vermittelt.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht
Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Schulpraktikerinnen und -praktiker und/oder Vertreterinnen und Vertreter der schulischen Unterstützungssysteme wie der Lehrkräftebildung und der Zivilgesellschaft. Zielgruppengerechte Anpassung an unterschiedliches Vorwissen im Bereich BNE ist möglich.
Durchführungsart: virtuell (drei dreistündige Abendtermine) oder Präsenz (1,5 Tage)
Informationen zu Anlass, Konzeption und Zielsetzung der Agenda 2030 und die darin enthaltenen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Kenntnisse über die Zielsetzung der SDGs sowie über die Operationalisierung der dahinterstehenden Unterziele
Ideen zur Einsetzbarkeit von Narrationen (hier «Geschichten des Wandels») im Unterricht
kulturell unterschiedliche Ansätze zur Erreichung der SDGs
Ideen für den schulischen Beitrag für eine gesamtgesellschaftliche nachhaltige Entwicklung
Durch diese Fortbildung sollen die Teilnehmenden sich mit den Begrifflichkeiten Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kontext der Agenda 2030 auseinandersetzen und praxisorientierte Grundlagen einer BNE-Didaktik kennenlernen. Um BNE selbst in ihrem Unterricht umzusetzen, beschäftigen sich die Teilnehmenden selbsterfahrend und -erschließend mit BNE-Unterrichtsmaterialien und -methoden, insbesondere mit dem Material „Die Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ und den Geschichten des Wandels. Basierend auf dem lösungsorientierten Ansatz des Unterrichtsmaterials entwickeln sie ein eigenes BNE-Unterrichts-/Projekt-Konzept.
didaktische und methodische Anreize zu einer schrittweisen Erarbeitung und Erprobung von Zusammenhängen (soziale-wirtschaftliche-ökologische Dimension einer BNE) anhand eines konkreten Themas
Ideen zur Integration der „Kompetenz des systemischen Denkens“ in der eigenen Lehrtätigkeit
Verständnis des komplexen Begriffs „System“ in einer globalisierten Welt
Phänomene im (Schul-)Alltag systemisch betrachten und neue Projekte systemisch planen
den Ansatz des systemischen Denkens kleinschrittig erproben und mit Blick auf die eigene Unterrichtspraxis mit Kolleginnen und Kollegen reflektieren
Mit dem heutigen steigenden Konsum und der wachsenden Weltbevölkerung nimmt die Produktion von Kleidung, Lebensmitteln und elektrischen Geräten stetig zu, sodass natürliche Rohstoffe immer knapper werden. Die Folgen wie Wasserknappheit, Bodendegradation, Verlust der Artenvielfalt und Klimawandel sowie negative Auswirkungen für die Gesellschaft wie Armut, Hunger, Vertreibung sind bereits spürbar. Momentan sehen wir einen Prozess des Umdenkens in der Welt, indem Klimaschutz, Menschenrechte und Wohlstand für alle Menschen gefordert wird. Um diesen Prozess unterstützen zu können, müssen wir die globalen und komplexen Zusammenhänge, die unser Leben maßgeblich beeinflussen, nicht nur verstehen, sondern auch Fähigkeiten erwerben, um diese bewältigen zu können. Eine zentrale Kompetenz ist dabei die Fähigkeit zum vernetzten beziehungsweise systemischen Denken.
Ganzheitlich nachhaltige Schulentwicklung - ein Training of Trainers
Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schulleitungen und Lehrende
Durchführungsart: virtuell
Lernziele:
Grundlegende Begriffsklärungen zum Konzept einer BNE
Kenntnis und Verständnis für das Konzept eines Whole School Approaches
Auseinandersetzung mit zielführenden Kompetenzen für den Whole School Approach
Umfassendes Verständnis von Zusammenhängen der BNE mit Querschnittsthemen wie Globalisierung und Digitalisierung
didaktische und methodische Impulse zur Auseinandersetzung mit BNE auf unterschiedlichen Ebenen im Schulkontext
Einblick in internationale Best-Practice-Projekte und Inspirationen für die eigene Umsetzung einer ganzheitlich nachhaltigen Schulentwicklung
BNE in der Schule braucht immer auch einen strukturellen Rahmen. Das international besetzte ESD Expert Net mit Bildungsexpertinnen und -experten aus Deutschland, Mexiko, Indien und Südafrika hat deshalb ein umfassendes Trainingskonzept entwickelt, das einen übergeordneten Blick auf BNE ermöglicht und eine entsprechend ganzheitliche Schulentwicklung in den Blick nimmt. Im ersten Schritt klärt das Training die komplexen Zusammenhänge von Bildung, nachhaltiger Entwicklung, Globalisierung und Digitalisierung und geht auf wichtige Kompetenzen für Lehrende ein. Im zweiten Schritt folgt die intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept des Whole School Approach. Hierbei geht es neben der curricularen Implementierung von BNE vor allem um die strukturelle Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in Schulmanagement und Schulalltag. Ein selbstgesteuerter Online-Kurs liefert den Rahmen für das Training. Kurzweilige interaktive Online-Seminare reichern das Angebot mit Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten des EDS Expert Netzwerks und aktuellen Themenimpulsen an.
Lernziel: Verknüpfung der Konzepte BNE und Open Educational Resources (OER)
Teilnehmende erhalten den Einstieg in beide Konzepte, erkennen die Synergiepotentiale zwischen ihnen und können diese für den schulischen Kontext nutzen. Schwerpunkte sind dabei die Unterrichts- sowie die Schulentwicklung.
BNE digital in Schule und Unterricht
Zielgruppe: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kontext Schule, Lehrkräfte
Überblick über das komplexe Themengebiet von BNE und Digitalisierung
Entwicklung Planungsstrategie für Unterricht im Bereich BNE und Digitalisierung
Austausch guter Praxisbeispiele aus dem Bereich BNE und Digitalisierung
Das Online-Seminar beschäftigt sich mit der Frage, was Digitalisierungsprozesse für eine BNE bedeuten. Zum einen verändern Digitalisierungsprozesse die Welt, in der wir leben, rapide und damit sowohl die methodische Gestaltung von Unterricht als auch die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um Zukunft nachhaltig mitgestalten zu können. Zum anderen werden wir als Gesellschaft derzeit mir großen Zukunftsfragen bezüglich Umwelt, Wirtschaft, Politik und Sozialem konfrontiert für deren Bewältigung es neuer Kompetenzen bedarf. Es gilt beide Herausforderungen miteinander konzeptionell und unterrichtspraktisch zu verbinden, klare Lernziele zu definieren und Tools, Methoden und Inhalte darauf auszurichten.
Lehren im Kontext weltgesellschaftlicher Bildung
Lehren im Kontext weltgesellschaftlicher Bildung – Der Umgang mit Komplexität und Werten als Herausforderung für Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Referentin: Dr. Dorothea Taube, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Das Online-Seminar widmet sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive der Lehre von Lehrkräften im Kontext weltgesellschaftlicher Bildung. Es werden empirische Befunde vorgestellt, die einen Einblick in unterschiedliche Formen des Umgangs mit globalen Themen in Schule und Unterricht geben. Schwerpunkt bildet die Vorstellung unterschiedlicher Formen des Umgangs mit Werten. Lehrkräfte sind aufgefordert Lehr-Lernsettings zu gestalten, in denen sich Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Sinne des Orientierungsrahmens in den Bereichen Erkennen, Bewerten und Handeln aneignen. Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar die Möglichkeit über die eigenen Werte und Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.
Veranstaltungskalender
Über das Jahr verteilt bieten wir eine Auswahl von Qualifizierungen als Online- und Präsenz-Seminare für alle Interessierten an. Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie im Veranstaltungskalender.
Veranstaltungen für den Monat März/2023
In dem von Ihnen ausgewählten Monat liegen leider keine Veranstaltungen oder Termine vor.