Institutionen und Zielgruppen
Lehrkräftebildung findet im Allgemeinen bundesweit in einer ersten hochschulischen Phase, in einer zweiten Phase an den Studienseminaren der Länder und in einer dritten Weiter- und Fortbildungsphase an Landesinstitutionen statt. Neben den Lehrkräften und Referendarinnen und Referendaren sind Schulleiterinnen und Schulleiter eine wichtige Zielgruppe, um BNE an Schulen umzusetzen und zu implementieren.
Um BNE in die Lehrkräftebildung zu integrieren und strukturell zu verankern sind zusätzlich noch weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bedeutsam, die durch Qualifizierungen unterstützt werden sollen. Hierzu gehören unter anderem Lehrbeauftragte beziehungsweise Seminarlehrkräfte, Fortbildnerinnen und -bildner, zivilgesellschaftliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schulberaterinnen und -berater und Mitarbeitende der Bildungsbehörden und -verwaltung.
Beitrag der Länderinitiativen
Im Rahmen der Länderinitiativen werden verschiedene Fortbildungsangebote sowie Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung von Lehrkräften, unter anderem auch im internationalen Austausch, entwickelt und umgesetzt. Bisherige Projektergebnisse wurden verschriftlicht und können als Anregung genutzt werden.
Mehr Informationen zu den Länderinitiativen
Beitrag der Landeskoordination
Um BNE in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Akteurinnen und Akteuren der schulischen Bildung strukturell zu verankern und zu stärken, arbeiten die Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren mit Landesinstituten, Universitäten und weiteren relevanten Akteuren der Bildungslandschaft zusammen und informieren über Aus- und Fortbildungsangebote.
Mehr Informationen zur Landeskoordination
Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung
Engagement Global unterstützt und begleitet das 2016 gegründete „Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung“. Mitglieder sind Fachleute der Bildungsverwaltung und -administration und Zivilgesellschaft der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung. Das Netzwerk führt jährlich eine Arbeitstagung durch, um zum Beispiel Konzeptionen und Erfahrungen auszutauschen, neue Formate der Qualifizierung zu entwickeln und gemeinsame Fortbildenden-Trainings zu organisieren. Langfristig sollen bundesländerübergreifend Qualifizierungsprojekte entstehen, die in der Struktur der Lehrkräfte(-fort)bildung verankert werden.
Weitere Informationen zum Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung
»Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und diejenigen, die sie ausbilden, sind wirkungsvolle Change Agents. Um hierfür Kompetenzen zu entwickeln, muss BNE strukturell in der Aus-, Fort- und Weiterbildung verankert werden.«
(Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, S. 29)