Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Was ist der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung?
Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist eine von der KMK verabschiedete Empfehlung, globale und nachhaltige Entwicklung in die Lehrpläne der Bundesländer und Schulcurricula aufzunehmen und systematisch im Unterricht zu integrieren. Er richtet sich an Lehrplanentwicklelnde, Schulbuchautorinnen und -autoren, Schulleitungen, Verantwortliche für die Lehrkräftebildung und nicht zuletzt an Lehrkräfte selbst. Enthalten sind unter anderem ein Kompetenzmodell, Unterrichtsbeispiele, fachbezogene Kompetenzbeschreibungen und Hinweise für die Leistungsbeobachtung.
Der Orientierungsrahmen ist ein Beitrag für die Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Entwickelt wurde er in einem gemeinsamen Projekt der KMK und des BMZ.
Ist der Orientierungsrahmen auch für Lehrkräfte nutzbar?
Ja, der Orientierungsrahmen bietet vielfältige Möglichkeiten für Lehrkräfte. So gibt es zum Beispiel ein Kompetenzmodell zum Lernbereich oder auch Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen Fächern mit fachbezogenen Kompetenzbeschreibungen und Hinweise für die Leistungsbeobachtung (Kapitel 3 und 4). Weiterhin lässt sich der Orientierungsrahmen nutzen, um Anregungen zur Implementierung unterschiedlicher Themen im Fachunterricht zu bekommen. In Kapitel 5 wird beschrieben, was Schulen tun können, um Nachhaltigkeit organisatorisch und strukturell im Schulalltag zu verankern. Des Weiteren wurden bereits viele Materialien, die Sie im Unterricht einsetzen können, auf Basis des Orientierungsrahmens entwickelt. Diese finden Sie im Downloadbereich und auf dem EWIK Portal sowie der Website des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik:
Wo erhalte ich den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung?
Gibt es eine Kurzfassung vom Orientierungsrahmen Globale Entwicklung?
Gibt es Materialien (zum Beispiel Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Schulbücher) zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung?
Ja, Sie können Materialien, die auf Grundlage des Orientierungsrahmens entwickelt wurden, wie zum Beispiel Handreichungen sowie Lern- und Lehrmaterialien zur praktischen Anwendung in und außerhalb des Fachunterrichts unter folgenden Link herunterladen:
Zur Mediathek
Auch die Unterrichtsbeispiele zu verschiedenen Fächern, die sich im Orientierungsrahmen selbst finden (Kapitel 4), können Sie zur Anregung für Ihren Unterricht nutzen. Weiterhin finden Sie eine Zusammenstellung von Materialien, die Sie im Unterricht einsetzen können und die auf Basis des Orientierungsrahmens entwickelt wurden, zum Download beispielsweise auf den folgenden Internetportalen:
Gibt es den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung auch für die Sekundarstufe II?
Bisher noch nicht. Die unterschiedlichen Fachkapitel im Orientierungsrahmen sind auf die Sekundarstufe I ausgerichtet (Ausnahme Grundschule). Die Fachkapitel finden Sie im Orientierungsrahmen im Kapitel 4.
Gibt es den Orientierungsrahmen Globale Entwicklung auch in anderen Sprachen?
Ja. Der Orientierungsrahmen wurde 2017 in die englische Sprache übersetzt. Seit 2019 liegt der Orientierungsrahmen auch auf Spanisch und Französisch vor und steht zum kostenlosen Download bereit.
Zur Mediathek
Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten bestehen?
Bei den Umsetzungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung ermöglichen wir der Zivilgesellschaft und der interessierten Fachöffentlichkeit eine breite Beteiligung. Hierzu dient unter anderem die KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens. Diese wird durch Engagement Global jährlich ausgerichtet. Erarbeitete Ergebnisse werden dem Teilnehmenden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Weiterhin dient die Fachtagung dazu, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und Ideen für weitere Schritte sowie Überlegungen zur praktischen Umsetzung zu entwickeln.
Bei den Arbeitsgruppen, die Teilausgaben sowie weitere Veröffentlichungen entwickeln, wird auf eine diverse Zusammensetzung geachtet. Voraussetzung zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen ist ein entsprechender fachdidaktischer Hintergrund oder eine vergleichbare Qualifikation. Für die Mitarbeit erhalten die AG-Mitglieder eine Aufwandsentschädigung. Weiterhin werden anfallende Fahrtkosten, die im Rahmen der Teilnahme an der AG entstehen, von Engagement Global im Rahmen des BRKG übernommen.
Für Anregungen und Rückmeldungen können Sie sich darüber hinaus jederzeit gern an uns wenden. Nutzen Sie dafür bitte das Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail. orientierungsrahmen@engagement-global.de
Wie wird der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung zitiert?
KMK/BMZ/Engagement Global (Hrsg.): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn 2016 (2. akt. u. erw. Auflage). Cornelsen
Die Reihenfolge und Auswahl der einzelnen Angaben ist dabei entsprechend Ihrer Zitierweise anzupassen, die Sie in dem Papier verwenden, in dem der Orientierungsrahmen genannt werden soll.
Wie wird die Kurzfassung des Orientierungsrahmens zitiert?
Engagement Global (Hrsg.) (2017). Kurzfassung KMK/BMZ Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Verfügbar unter: https://www.engagement-global.de/files/2_Mediathek/Mediathek_EG/Weitere_Publikationen/01_OR-GE_Kurzfassung_bf.pdf
Die Reihenfolge und Auswahl der einzelnen Angaben ist dabei entsprechend Ihrer Zitierweise anzupassen, die Sie in dem Papier verwenden, in dem der Orientierungsrahmen genannt werden soll.
Länderinitiativen
Welche Vorhaben können im Rahmen der Länderinitiativen gefördert werden?
Es werden Vorhaben gefördert,
- deren Fokus die Integration von BNE unter besonderer Berücksichtigung der globalen Perspektive in die Lehrkräftebildung der ersten, zweiten oder dritten Phase ist,
- die sich auf die Entwicklung landesweiter Curricula beziehen oder
- die anstreben, BNE fest im Schulalltag zu verankern.
- Ein weiterer Schwerpunkt ist die Didaktisierung des curricularen Ansatzes des Orientierungsrahmens durch die Erarbeitung von Unterrichtsmodellen und ihren Einsatz in Unterricht und Lehrkräftebildung.
Wer kann Anträge für eine Länderinitiative stellen?
Als Antragsteller können alle übergeordneten öffentlichen Institutionen im Schulbereich auftreten, wie zum Beispiel Bildungsministerien, Landesinstitute für Lehrkräftebildung, Studienseminare, Universitäten, Schulbehörden sowie auch große Berufsbildungseinrichtungen. Dies erfolgt in Absprache mit der obersten Dienstbehörde für Bildung des jeweiligen Bundeslandes beziehungsweise. der zuständigen Fachreferentin oder des zuständigen Fachreferenten für den Themenbereich BNE oder Globales Lernen. Kooperationen zwischen Ländern sind gewünscht, aber nicht Bedingung. Eine wissenschaftliche Betreuung der Länderinitiativen ist wünschenswert.
Wer entscheidet über die Anträge für eine Länderinitiative?
Über die Anträge entscheidet das BMZ. Engagement Global schließt mit den von den Ländern bestimmten Projektträgern Kooperationsvereinbarungen ab. In diesen wird geregelt, welche Leistungen die beteiligten Partner erbringen.
Was bietet Engagement Global im Rahmen der Länderinitiativen?
Die Leistungen von Engagement Global umfassen:
- Die Bereitstellung von Finanzmitteln, die Koordination der Gesamtmaßnahme und die Organisation des Erfahrungsaustauschs zwischen den Länderinitiativen. In der Regel finden ein bis zwei Mal jährlich Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren aller Initiativen statt.
- Fortbildungen zu bestimmten Themen, zum Beispiel Einführung in den Orientierungsrahmen, Training of Trainers zu BNE, Begegnungsreisen mit Entwicklungsländern, Teilnahme an Schulwettbewerben zu BNE/GL.
Was ist sonst noch zu beachten?
Eine Länderinitiative kann in der Regel drei Jahre kofinanziert werden, eine begründete Verlängerung ist möglich. Anträge sollen einen angemessenen Eigenanteil der beteiligten Organisationen von mindestens 50 Prozent nachrichtlich nachweisen. Als Eigenleistung angerechnet werden können unter anderen der Einsatz eigenen Personals oder Entlastungsstunden für Lehrkräfte.
Die Initiativen sollen so angelegt sein, dass sie eine nachhaltige Wirkung im jeweiligen Bundesland erzielen. Planungen zur nachhaltigen Sicherung der Ergebnisse und – soweit möglich – zur Fortführung der Aktivitäten sollten im Antrag dargelegt werden.
Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren
Was sind Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren?
Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren sind Personen, die BNE in der institutionellen Bildung des Landes (an den Schulen) stärker verankern. Dabei setzt die Landeskoordination nicht an einzelnen Projekten, sondern an der Struktur an. Die Stellen werden vom BMZ finanziell gefördert. Damit leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Beitrag zur strukturellen Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des SDG 4.7. Konzeptionelle Grundlage der Tätigkeit der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren ist der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung.
Stehen die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren untereinander in Kontakt?
Die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren sind auf Bundesebene untereinander vernetzt und arbeiten zu regionalen und thematischen Schwerpunkten. Es findet ein regelmäßiger Austausch statt, wobei unter anderem gemeinsam Ideen und Strategien entwickelt werden. In ihren jeweiligen Ländern arbeiten die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren selbstständig.
Machen die Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren in jedem Land dasselbe?
Die Aktivitäten orientieren sich an den konzeptionellen Grundlagen des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung und berücksichtigen landeseigene Strategien zur Nachhaltigkeit, entwicklungspolitischen Bildung beziehungsweise zu BNE. Konkret bedeutet das, dass die Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren die verschiedenen Handlungsbereiche (zum Beispiel Curriculumentwicklung, Lehrerinnen- und Lehrerausbildung oder Whole School Approach) in ihrem Land analysieren und darauf aufbauend Entwicklungen zur Verankerung von BNE - gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren - vorantreiben. So können verschiedene Bereiche von BNE jeweils unterschiedlich und bedarfsgerecht akzentuiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link:
Zur Landeskoordination
Gibt es schon in allen Bundesländern Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren?
Es gibt bereits im Großteil der Bundesländer Landeskoordinationsstellen. In weiteren werden derzeit Stellen aufgebaut.
Hier finden Sie eine Karte zur Übersicht über den aktuellen Stand:
Zur Projektlandkarte