Projektlaufzeit: 1. März 2019 bis 31. Juli 2022
Projektträger: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB)
Fokus: Implementierung von BNE als Querschnittsaufgabe in der Lehrkräftefortbildung; Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich der Lehrkräftefortbildung
Projektträger ist das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Es kooperiert dabei mit den fünf Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens sowie der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Die Länderinitiative zielt darauf ab, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als integralen Bestandteil in die staatliche Lehrkräftefortbildung des Landes Nordrhein-Westfalen zu implementieren. Dabei soll BNE als Querschnittsaufgabe bei der Konzeption bestehender und zukünftiger Fortbildungen für Lehrkräfte in NRW berücksichtigt werden. Als Grundlage dafür soll die vom Schulministerium in Auftrag gegebene „Leitlinie BNE“ sowie der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Anwendung finden.
Zur Zielerreichung werden in fünf Fachgruppen (Arbeitslehre/Technik, Deutsch/neue Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Sachunterricht) Vorschläge erarbeitet, wie BNE in die Fortbildungsplanung der fünf Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens übernommen und damit in der staatlichen Lehrkräftefortbildung strukturell verankert werden kann. Diese Fachgruppen werden im weiteren Verlauf in 12 Gruppen gemäß der Unterrichtsfächer unterteilt und definieren fächer- und schulformbezogene BNE-spezifische Kompetenzen, welche die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Lehrkräftefortbildung erwerben sollen.