Projektlaufzeit: 15. Oktober 2018 bis 31. März 2022
Projektträger: Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Dresden
Fokus: Erstellung und Veröffentlichung von Unterrichtsbeispielen im Bereich Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Themenbereiche des Orientierungsrahmens für den Lernbereich globale Entwicklung
Die Länderinitiative „Global denken – zukunftsfähig handeln“ ist ein Folgeprojekt des Projektes „BNE als Impuls für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der sächsischen Lehrkräftefortbildung“.
Projektträger ist das Sächsische Staatsministerium für Kultus, zu dessen Geschäftsbereich das nachgeordnete Landesamt für Schule und Bildung gehört. Das Projekt wird in Kooperation mit der Fachstelle „Globales Lernen in Sachsen“ beim arche noVa e.V. realisiert.
Diese Länderinitiative ist ein Folgeprojekt des von 2015 bis 2018 durchgeführten Umsetzungsprojektes, in dem bereits 12 der 21 Themenbereiche aus dem Orientierungsrahmen didaktisiert und auf sächsische Lehrpläne abgestimmt wurden. Dies soll nun auch mit den verbliebenen neun Themenbereichen erfolgen. In der Projektlaufzeit entwickeln Fachleute aus dem Bereich des Globalen Lernens circa je zehn praxisrelevante Unterrichtsbeispiele für diese neun Themenbereiche. Diese werden durch die Autorinnen und Autoren in die regionalen Fortbildungen für sächsische Lehrkräfte einbezogen. Die Unterrichtsbeispiele dienen der didaktischen Umsetzung der Sustainable Development Goals.
Eine begleitende Öffentlichkeits- und Vorstellungsarbeit bei Lehrkräften macht die Handreichungen bekannt. Zudem wird auch das etablierte BNE-Portal www.bne-sachsen.de, auf dem auch die bereits entstandenen Materialien veröffentlicht sind, durch die Länderinitiative betrieben, weiterentwickelt und beworben.