Projektlaufzeit: 1. Juli 2024 – 31. Juli 2027
Projektträger: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Fokus: Verankerung von BNE in den Freiwilligendienst des DRK-Landesverbands; Fortbildungen für Lehrkräfte; Umsetzung von Teilaspekten des WSA; Vernetzung der BNE-Akteur*innen in Sachsen-Anhalt, Weiterentwicklung von Ganztagsschulmaterial
Die Länderinitiative zielt darauf ab Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) in den Freiwilligendienst des DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Abteilung Freiwilligendienste zu verankern. Dadurch soll ein Beitrag zur Implementierung von BNE/GL an den Einsatzschulen der FSJler*innen geleistet werden.
Hierfür werden die Freiwilligen innerhalb der im Rahmen des Freiwilligendienstes zu absolvierenden fünf Bildungsseminare in den Bereichen BNE und GL sowie in der Durchführung einer BNE-AG und BNE-Projektarbeit geschult und lernen wie sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen praktisch in den Schulalltag einbringen können. Die BNE-AGs sowie die fächerübergreifenden BNE-Projekte sollen ein fester Bestandteil des Schulalltags werden und hierdurch zur Verankerung von BNE an den Schulen beitragen. Die FSJler*innen werden durch eine pädagogische und zu BNE/GL geschulte Fachkraft des DRKs, den Lehrkräften und Schulleitungen an den Schulen während des FSJs unterstützt und betreut. Die Weitergabe der Kenntnisse an die FSJ-Folgejahrgänge erfolgt u.a. durch sogenannte Youth-BNE-Scouts aus den Reihen der FSJler*innen, welche die Ausbildung der neuen FSJ-Jahrgänge unterstützen.
Begleitend werden Lehrkräfte im Rahmen von zwei regionalen Lehrkräftefortbildungen, einer jährlichen landesweiten Auftaktveranstaltung sowie einer bundesweiten Abschlussveranstaltung inkl. landesweite Trägertragung und SDG-Camp im Bereich der BNE/GL in den Grundinhalten der Thematik fortgebildet.
Das bestehende BNE-Netzwerk in Sachsen-Anhalt soll mit den teilnehmenden Schulen weiter ausgebaut werden. Zusätzlich ist eine Weiterentwicklung des Ganztagsschulmaterials im Rahmen des Transfer-Programms Bildung für nachhaltige Entwicklung (Transfer-21) mit dem Ziel für einen erweiterten bundesweiten Einsatz für andere FSJ-Trägerorganisationen geplant. Während der bundesweiten Abschlussveranstaltung wird anderen Trägern des FSJ eine Grundqualifizierung zu dem weiterentwickelten Ganztagsschulmaterial aus der LI angeboten.
Die Ergebnisse und Entwicklungen der Länderinitiative werden in einer Abschlussbroschüre zusammengetragen und veröffentlicht. Zudem wird die Länderinitiative durch eine Steuergruppe, bestehend aus diversen BNE-Akteur*innen aus Sachsen-Anhalt begleitet.
Die geplante LI greift die Anforderungen der überarbeiteten Lehrpläne für das Gymnasium und das Berufliche Gymnasium auf und unterstützt die praktische Verankerung von BNE/GL und des fächerübergreifenden Projektlernens an den Ganztagsschulen.