Projektlaufzeit: 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2018
Projektträger: Universität Kassel
Fokus: Integration des Lernbereichs globale Entwicklung in die erste Phase der Lehrerbildung (Studium an der Universität über Schulpraktische Studien der Lehrkräftebildung) insbesondere im Fachbereich Politische Bildung, Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten durch Studierende, Integration außerschulischer Lernorte des Globalen Lernens (GL) in die Lehrer- und Schulbildung; fachwissenschaftliche Vorträge, wissenschaftliche Auswertung
Das Projekt wird von der Uni Kassel, Didaktik der politischen Bildung Fachbereich 5 – Gesellschaftswissenschaften in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, zwei staatlichen Schulämtern in Nordhessen, dem Tropengewächshaus sowie dem WeltGarten Witzenhausen und der NRO Die Kopiloten e.V., durchgeführt. Auch werden mindestens drei Schulen teilnehmen.
Das Projekt „Orientierungsrahmen in Schule und Universität- – Implementierung des Lernbereichs Globale Entwicklung in die Schulpraktischen Studien der Lehrerausbildung unter Einbeziehung außerschulischer Partner“ greift die Ergebnisse des hessischen Umsetzungsprojekts „Der Orientierungsrahmen lernt fliegen“ (2013 bis 2015) auf und findet im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Kassel statt. Ein Ziel des im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung stattfindenden Projektes ist es, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung in die erste Phase der Lehrkräftebildung zu implementieren. Dies soll über die Einbindung in die Schulpraktischen Studien (SPS) in Kooperation mit den außerschulischen Partnern Tropengewächshaus Witzenhausen und Die Kopiloten e.V. erfolgen. Hierzu wird ein Modell entwickelt, dass aufzeigt, wie die Integration des Lernbereichs Globale Entwicklung unter Einbeziehung außerschulischer Partner in die Lehrkräfteausbildung stattfinden kann. Die Einbindung des Lernbereichs in die SPS soll – in Absprache mit der Schulpraxis und den außerschulischen Partnern – durch einführende Veranstaltungen, vertiefende Seminare, Workshops und Exkursionen begleitend zu den Schulpraktischen Studien erfolgen. Darüber hinaus wird Kontakt zu unterschiedlichen Fachdidaktiken und den Studienseminaren aufgenommen, um Anschlussstellen für interdisziplinäre Kooperationen zu sichten und weiter auszubauen. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Einführung des Lernbereichs in die Schulpraxis, welches durch Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen für Mentoren und Mentorinnen (Lehrpersonen) in den (mindestens) drei Pilotschulen angestrebt wird. Dieses Ziel soll flankierend durch Workshops für Schülerinnen und Schüler zu Themen der Globalen Entwicklung vorangetrieben werden. Zusätzlich sind fachwissenschaftliche Vorträge für wissenschaftliches Fachpublikum, Lehrpersonen und Studierende zum Beispiel zu Globalisierungsfragen und Biodiversität (Convention on Biological Diversity (CBD) Access Benefit Sharing) zur inhaltlichen Fundierung des Projektes/Prozesses geplant.