Arbeitsgruppen
Erarbeitung von Veröffentlichungen und Materialien zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
Um die Verankerung von BNE in Schulen zu fördern und die Umsetzung in der schulischen Praxis zu erleichtern, werden in Arbeitsgruppen zielgruppenspezifische Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung erarbeitet. Im Ergebnis entstehen Lehr- und Lernmaterialien für alle Fächer des Orientierungsrahmens sowie Materialien zur Umsetzung der konzeptionellen Grundlagen des Orientierungsrahmens in der Schule und im Unterricht.
Zu weiteren Informationen zum Thema Materialentwicklung
Die Arbeitsgruppen setzen sich zusammen aus Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Fachleuten aus der Bildungsverwaltung, der Lehrplangestaltung, den Schulbuchverlagen, der Schulpraxis und der Zivilgesellschaft. Bei den Arbeitsgruppen wird auf eine diverse Zusammensetzung geachtet, um unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in die Arbeit einfließen zu lassen. Voraussetzung zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen ist ein entsprechender fachdidaktischer Hintergrund oder eine vergleichbare Qualifikation. Für die Mitarbeit erhalten die AG-Mitglieder eine Aufwandsentschädigung. Weiterhin werden anfallende Fahrtkosten, die im Rahmen der Teilnahme an der AG entstehen, von Engagement Global im Rahmen des BRKG übernommen.
Arbeitsgruppe Geografie
- Dr. Philippe Kersting
- Dr. Anne-Kathrin Lindau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Karl-Heinz Otto, Ruhr-Universität Bochum
- Lukas Recknagel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Jörg-Robert Schreiber, AG-Leitung
- Prof. Dr. Gabriele Schrüfer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Prof. Dr. Stephan Schuler, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Prof. Dr. Sandra Sprenger, Universität Hamburg
- Dr. Alexander Tillmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Arbeitsgruppen Grundschule
Arbeitsgruppe Grundschule
- Beatrix Albrecht, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Prof. Dr. Matthias Barth, Leuphana Universität Lüneburg, AG-Leitung
- Sabine Cordes, Schule am Wingster Wald, Wingst
- Karsten Elfering, Universität Leipzig
- Petra Gaidetzka, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.
- Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Stiftung Universität Hildesheim
- Dr. Christa Henze, Universität Duisburg-Essen
- Anja Hirschmann, Grundschule Atter
- Annette Hülshoff, Grundschule Brilon
- Svenja Jessen, Universität Bremen
- Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik, Pädagogische Hochschule Weingarten
- Helga Ritter
- Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Grundschulverband e.V.
- Prof. Dr. Bernd Wagner, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, Universität Bremen
- Dr. Lydia Kater-Wettstädt, Leuphana Universität Lüneburg
- Katarina Roncevic
Arbeitsgruppe Grundschule – Materialien zur inklusiven BNE
- Beatrix Albrecht, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Dr. Ina Baumann, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Dr. Marie Bludau, Niedersächsisches Kultusministerium
- Lars Böhme
- Sarah Böse, Stiftung Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Stiftung Universität Hildesheim
- Dr. Lydia Kater-Wettstädt, Leuphana Universität Lüneburg
- Claudia Korte, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
- Katarina Roncevic
- Vanessa Seidel, Stiftung Universität Hildesheim
Arbeitsgruppe Musik
- David K. Ehlers, Pianist & Musikpädagoge
- Dr. Michael Fuhr, Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Christiane Meyer, Leibniz Universität Hannover (beratend)
- Prof. Dr. Ilka Siedenburg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Prof. Dr. Raimund Vogels, Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover
Arbeitsgruppe Politische Bildung
- Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin
- Murat Akan, EPIZ Berlin
- Prof. Dr. Anja Besand, Technische Universität Dresden
- Dr. Christian Boeser-Schnebel, Universität Augsburg
- Prof. Dr. Andreas Eis, Universität Kassel
- Dr. Andreas Füchter, Studienseminar für Gymnasien Heppenheim; Technische Universität Darmstadt
- Prof. Dr. Tilman Grammes, Universität Hamburg, AG-Leitung
- Meike Jens, Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. Ingo Juchler, Universität Potsdam
- Subin Nijhawan, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Bernd Overwien, Universität Kassel, AG-Leitung
- Peter Südhoff, Cornelsen Verlag GmbH
- Ulrike Lerche, Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) e.V.
- Nico Wangler, Technische Universität Dortmund
Arbeitsgruppe Religion - Philosophie und Ethik
- Dr. Monika Bossung-Winkler, Bistum Speyer, MISEREOR
- Imran Coskun, Neues Gymnasium Leibniz
- Yasemin Dülgar, Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen
- Dr. Johannes Frühbauer, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V.
- Martin Geisz, Hessischer Bildungsserver; Initiative globlern21
- Klaus Heidel, Werkstatt Ökonomie e.V.
- Stefanie Christine Hertel-Holst, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Michael Knittel, Studienseminar GHRF Heppenheim
- Prof. Dr. André Munzinger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (beratend)
- Prof. Dr. Dr. Harry Noormann, Leibniz Universität Hannover
- Klaus Schilling, Humboldtschule Bad Homburg
- Hans-Werner Schwarz, EPIZ Reutlingen
- Peter Schönhöffer, Freie Waldorfschule Darmstadt; Stiftung Ökumene
- Jörg-Robert Schreiber (AG-Leitung)
- Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Zentrum für Islamische Theologie der Eberhard Karls Universität Tübingen (beratend)
- Till Warmbold, Landesverband Philosophie Niedersachsen
Arbeitsgruppe Wirtschaft
- Prof. Dr. Volker Bank, Technische Universität Chemnitz
- Jona Blum und Christoph Sanders, Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
- Iris Burg, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln
- Dr. Alfred Lumpe, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
- Petra Maier, Verbraucherzentrale NRW
- Hannes Siege
- Nico Wangler, Technische Universität Dortmund
- Prof. Dr. Birgit Weber, Universität zu Köln (AG-Leitung)
- Martina Schmerr, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Erweiterung des Orientierungsrahmens
Erweiterung des Orientierungsrahmens auf die Gymnasiale Oberstufe (OR GOS)
Am 27. September 2019 erfolgte der Beschluss des KMK-Schulausschusses zur Erweiterung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung auf die Gymnasiale Oberstufe (OR GOS). Der Beschluss wurde am 7. November 2019 durch die KMK-Amtschefkonferenz bestätigt. Die Struktur der Erweiterung lehnt sich an den zurückliegenden Prozess an.
Weitere Informationen zum Orientierungsrahmen für die Gymnasiale Oberstufe
Berücksichtigung aktueller schulischer Entwicklungen
Aktuell bestimmen Themen wie Digitalisierung, Inklusion und Open Educational Resources die Diskussionen im Bereich der schulischen Bildung. Für die Verankerung von BNE in Schulen ergeben sich hieraus neue Impulse; zum Beispiel für die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien, die Lehrkräftebildung sowie die Schul- und die Curriculumentwicklung.
BNE inklusiv
Vor dem Hintergrund der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ist es wichtig, die Aspekte einer BNE inklusiv auch bei der Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens und der Erstellung von Materialien zu berücksichtigen. Inklusive Bildung ist – neben BNE – Voraussetzung zur Erfüllung des SDG 4.7. Die KMK hat mit ihrem Beschluss „Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen“ die Rahmenbedingungen einer inklusiven pädagogischen Praxis in den allgemeinbildenden Schulen empfohlen. Schon jetzt zeigen viele schulische Akteure, dass inklusive Impulse die Verankerung von BNE in Schulen unterstützen und bereichern können. Dieser Ansatz wird im Umsetzungsprozess des Orientierungsrahmens berücksichtigt und weiter verfolgt.
Am 16. und 17. Mai 2019 fand in Köln das erste Fachtreffen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) inklusiv statt. Engagement Global führte diese Veranstaltung durch. Eingeladen waren 60 Lehrkräfte, Fachleute und Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Lehre, Trägerorganisationen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, Stiftungen sowie Interessensvertretungen der Arbeitsbereiche BNE und Inklusion. Im Fokus stand die Frage, wie Unterricht und Schule gestaltet werden müssen, damit alle Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten globale Kompetenzen erwerben können. Dazu zählen gleichermaßen die Vorbereitung auf die Herausforderungen in einer globalisierten Welt wie auch die Befähigung zur aktiven Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung. Die Ergebnisse des Fachtreffens werden aufbereitet und im Laufe des Jahres veröffentlicht.
BNE in der digitalisierten Welt
Die Auswirkungen der Digitalisierung sorgen für erhebliche Veränderungsprozesse in allen Bereichen der schulischen Bildung. Diese Entwicklungen müssen in den Blick genommen und überlegt werden, wie BNE und Digitale Bildung sich wechselseitig ergänzen können. Erste Impulse wurden im Rahmen der 8. KMK/BMZ Fachtagung zum Orientierungsrahmen 2017 diskutiert. Die Teilnehmenden des Workshops „Bildung in der digitalen Welt “ - Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Schule mit fachlichem Hintergrund BNE sowie Fachleute aus dem Bereich Digitalisierung - äußerten den Wunsch, auch über die Fachtagung hinaus an der Thematik BNE und Digitalisierung weiterzuarbeiten. Im Ergebnis eines partizipativ angelegten Prozesses entstand das Diskussionspapier.
Zum Diskussionspapier Orientierung gefragt - BNE in einer digitalen Welt
Open Educational Resources
Im Zuge der Entwicklung von Materialien wird die Erstellung als Open Educational Ressources (OER) gefördert. OER sind Bildungsmaterialien mit unterschiedlichen Strukturierungs- und Komplexitätsgrad, die unter einer offenen Lizenz stehen, das heißt vielfältige Nutzungsmöglichkeiten einräumen.
Die UNESCO unterstützt das Konzept von OER vor dem Hintergrund der enormen Potentiale zur Umsetzung des SDG 4. Für die Umsetzung von BNE liefern OER vielseitige Möglichkeiten. So können OER vor dem Hintergrund der Dynamik von Entwicklungsprozessen im Lernbereich Globale Entwicklung ein wirksames Mittel sein, um die Verbreitung von Bildungsmaterialien zu steigern und Aktualisierungen der Materialien für die unterschiedlichen Zielgruppen schnell und effektiv zu gewährleisten.
Auch unterstützen OER die Möglichkeit der Mitwirkung von beispielweise Schülerinnen und Schülern bei der Erstellung von Lern- und Lehrmaterialien. Dies verbessert die Berücksichtigung und Integration der Perspektive der Lernenden. Im Juni 2019 ist im Rahmen der Reihe Veröffentlichungen zum Orientierungsrahmen das Papier „OER und BNE“ erschienen. Ziel dieser Veröffentlichung ist es deutlich zu machen, dass OER und BNE sich ergänzende tragende Elemente einer guten Schule für das digitale Zeitalter sind. Im Fokus stehen die pädagogischen Möglichkeiten im Bereich Schule, die sich durch OER und BNE ergeben.
Zur Veröffentlichung zur wechselseitigen Ergänzung von OER und BNE in Schule (Bonn 2019)
Zur englischen Fassung: OER and ESD
Partizipationsmöglichkeiten
Bei den Umsetzungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung möchten wir eine breite Beteiligung der Zivilgesellschaft und der interessierten Fachöffentlichkeit an allen Maßnahmen ermöglichen.
Hierzu dient unter anderem die KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens. Diese wird durch Engagement Global jährlich ausgerichtet. Erarbeitete Ergebnisse werden dem Fachpublikum präsentiert und zur Diskussion gestellt. Weiterhin dient die Fachtagung dazu, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen und Ideen für weitere Schritte sowie Überlegungen zur praktischen Umsetzung zu entwickeln.
Zur Dokumentation vergangener Fachtagungen sowie zu weiteren Informationen
Um Umsetzungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung transparent zu gestalten, um Rückmeldung aus der Zivilgesellschaft zu erhalten und um eine Beteiligung der Zivilgesellschaft an den Prozessen zu ermöglichen, findet jährlich ein Austauschtreffen zwischen Engagement Global und VENRO/agl statt.
Rückmeldungen und Anregungen