Projektlaufzeit: 1. Februar 2025 bis 31. Januar 2028
Projektträger: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK)
Fokus: Verzahnung von BNE und LdE; Konzeption und Durchführung von zielgruppenspezifischen Angeboten für Schulen und die drei Phasen der Lehrkräftebildung
Ziel der Länderinitiative ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Lernen durch Engagement (LdE) zu verknüpfen. Beim LdE geht es darum, zivilgesellschaftliches Engagement mit (über)fachlichem Lernen in der Schule zu verbinden. So kann Unterricht besonders praxisnah stattfinden und zugleich erfahren die Schüler*innen Selbstwirksamkeit, da ihr persönliches Engagement etwas bewegen kann.
Das Projekt setzt an allen drei Phasen der Lehrkräftebildung an, um jeweils zielgruppenspezifische Angebote zu konzipieren und durchzuführen. Entsprechend sind die Zielgruppen der Länderinitiative Hochschullehrkräfte und Lehramtsstudierende der Europa Universität Flensburg und der Christina-Albrechts-Universität Kiel, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Studienleitungen des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein sowie (Ausbildungs)Lehrkräfte und im Ganztags- und Betreuungsangebot eingesetztes Personal. Die indirekt erreichte Zielgruppe sind Schüler*innen. Die Länderinitiative greift auf ein großes bereits bestehendes LdE-Schulnetzwerk in Schleswig-Holstein zurück.
In der 1. Phase der Lehrkräftebildung wird so, in Kooperation mit den Zentren für Lehrerbildung in Kiel und Flensburg, ein Zertifikatskurs für Studierende konzipiert und durchgeführt. Dies umfasst auch die Erstellung von Materialien. Für die 2. Phase der Lehrkräftebildung gibt es „Train the Trainer“-Fortbildungen zum Thema BNE & LdE für Studienleitungen sowie Hochschul- und Ausbildungslehrkräfte. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ein BNE & LdE-Projekt an ihrer Schule leiten. Für Lehrkräfte (3. Phase der Lehrkräftebildung) werden Fortbildungen entwickelt und umgesetzt, mit dem Ziel, Möglichkeiten kennenzulernen, wie BNE und LdE in der Schule umgesetzt werden kann. Eine Veranstaltung „Ganztag mit BNE & LdE gestalten“ wird für pädagogisches Personal, das im unterrichtsergänzenden Ganztags- und Betreuungsangebot tätig ist, entworfen und angeboten.
Angesichts vielfältiger Krisenerfahrungen und komplexer Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die eigene Person und die Gesellschaft sind Handlungsoptionen in Bezug auf nachhaltige Entwicklungen zu entwerfen. Schule kann und muss dafür die notwendigen Kompetenzen vermitteln, die Menschen befähigen, sich trotz Widersprüchen, Unsicherheiten und Zielkonflikten an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung beteiligen zu können. Durch die Verzahnung von BNE im Sinne des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung (OR) mit LdE in Schule und den drei Phasen der Lehrkräfteaus- und -fortbildung ergeben sich viele Möglichkeiten, um die notwendigen Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden auszubauen. Schon jetzt wird der Fachunterricht in Schleswig-Holstein durch verschiedene Angebote und Formate in den Bereichen Demokratiebildung, BNE und LdE ergänzt. Die Länderinitiative soll zur flächendeckenden Implementierung/strukturellen Verankerung dieser Angebote in Schleswig-Holstein beitragen.