Projektlaufzeit: 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027
Projektträger: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Fokus: Maßnahmen zur Lehrkräfteausbildung (1.,2. Und 3. Phase der Lehrkräftebildung), Umsetzung des Whole School Approach (WSA) an 12 Berliner Schulen sowie die Ausbildung 8 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Ausbau der Kooperation mit der Universität KwaZulu-Natal in Südafrika
Diese Länderinitiative hat das Ziel, das übergreifende „Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen“ weiter in der Berliner Bildung zu etablieren. Aufbauend auf den Erfolgen vorangegangener Länderinitiativen sollen Maßnahmen umgesetzt werden, um Lehrkräfte, Schüler*innen und Schulen in ihrem Engagement für globale Nachhaltigkeit zu stärken. Dazu setzen die Maßnahmen an unterschiedlichen Ebenen des Berliner Bildungssystems an.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Schulen bei der Umsetzung des „Whole School Approach“. In der Werkstatt „Schule mit Weltblick gestalten“ entwickeln zwölf Berliner Schulen nachhaltige Schulentwicklungsprozesse. Parallel dazu werden Multiplikator*innen ausgebildet, um diese Ansätze an weitere Schulen weiterzugeben.
Das Verständnis von sozial-ökologischer Systemik, ebenfalls ein Ansatz aus einer vorangegangenen Länderinitiative, wird durch ein Basismodul für die Lehrkräftebildung sowie eine Multiplikationsreihe gestärkt. Ziel ist es, BNE als festen Bestandteil im neuen Landesinstitut für Schule zu verankern.
Inklusive Ansätze stehen ebenfalls im Fokus: Mit „BNE-inklusiv“ werden spezifische Zugänge für heterogene Zielgruppen geschaffen, um alle Schüler*innen für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren. Unterrichtsimpulse greifen aktuelle Entwicklungen auf und stellen diese direkt für Lehrkräfte bereit.
Zusätzlich bieten Fachtage Raum für wissenschaftlichen Austausch und praxisnahe Workshops, die Lehrkräfte zur Umsetzung von BNE in ihrem Unterricht inspirieren. Internationale Kooperationen, etwa mit der Universität KwaZulu-Natal in Südafrika, fördern den globalen Perspektivwechsel und ermöglichen den Austausch von Materialien und Konzepten.
Schließlich richtet sich die Länderinitiative auch an zukünftige Lehrkräfte: In Zusammenarbeit mit Berliner Universitäten werden Lehramtsstudierende für die Umsetzung von BNE im Unterricht sensibilisiert.